Per Kamera durch die Galaxis
Zur Preisverleihung trafen sich am Samstag, 20. Oktober, noch einmal fast alle Marathonfotografen und viele Interessierte und Freunde in der Städtischen Galerie im Buntentor. Über den 1. Preis durfte sich Ulrike Marks mit der Startnummer 117 freuen. Ein Bericht über die Ausstellung und die Preisverleihung folgt. Hier schonmal alle Siegerserien, Preise und das Urteil der Jury:
Platz 1: Ulrike Marks (117)
Fotoreise nach Edinburgh Teilnahme am Fotokurs in Edinburgh
Die Gewinnerin darf sich auf vier Tage (drei Nächte) in einer wundervollen Stadt mit fantastischen Fotomotiven freuen. Sie fliegt mit der Bremer Fotoschule zum nächsten Fotokurs in die schottische Hauptstadt. Inkl. Flug, Hotel und Kursgebühren (März / April 2019). Wert: 1000 Euro. Gestiftet von Fotokurs Bremen
Jurybegründung: Der Jury gefielen die vielen starken Einzelmotive, die jedes für sich eine starke Präsenz haben und für sich wirken. Die Serie spiegelt die Streetfotografie in Reinform. Das Alltägliche ist präzise in Szene gesetzt und mit Witz unterfüttert.
Platz 2: Mathias Grünewald (056)
Lifestyle-Systemkamera FUJIFILM X T100 mit elektronischem Sucher und Bluetooth-Funktion. Wert: 700 Euro. Gesponsert von FOBI Foto Bischoff
Jurybegründung: Die Reihe ist assoziativ aufgenommen, ohne dabei beliebig zu wirken. Die Einzelmotive sind gut getroffen, die Bildausschnitte gut gewählt. Für den Betrachter ergibt sich ein spannendes Wechselspiel aus Licht- und Schatten.
Platz 3: Heiko Theobald (186)
Gutschein für wertvolles Fotoequipment. Wert: 300 Euro. Gesponsert von FOBI Foto Bischoff
Jurybegründung: Witzig und weltallig – über diese Serie wurde lange diskutiert. Die Jury lobte den erkennbaren Seriencharakter, der durch einen stimmigen Filter erzielt wurde – und den unaufdringlichen Helden.
Platz 4: Nicole Janßen (079)
Teilnahme an einem Tagesfotokurs in London für 2 Personen
Die Gewinnerin kann aus den angebotenen Kursterminen in London einen Termin auswählen und sich gemeinsam mit einer zweiten Person für diesen Kurs anmelden. Wert: 250 Euro. Gestiftet von Fotokurs Bremen
Jurybegründung: Mit viel Witz und Ironie wurde konsequent das Food-Thema umgesetzt. Die Serie besticht durch eine Dramaturgie mit sichtbarem Anfang-, End- und Turningpoint. In den Einzelbildern sind die Objekte teilweise liebevoll arrangiert.
Platz 5: Maike Theben (187)
Das City Traveler Stativ in orange, ein leichtes Reisestativ der Marke Rollei. Dank hochwertiger Materialen und einem kleinen, leichten Design findet das Stativ in jedem Reisegepäck Platz. Wert: 200 Euro. Gesponsert von Rollei
Jurybegründung: Die Jury sieht das diesjährige Motto in dieser Reihe sehr gut umgesetzt. Bild und Themen passen wunderbar zueinander und ergeben eine stimmige Reihe.
Platz 6: Eduard Tovkac (189)
Übernachtung für zwei Personen mit Frühstück im neuen The Liberty-Hotel (4 Sterne) in Bremerhaven mit Nutzung des Spas / Fitnessbereichs. Wert: 200 Euro. Gesponsert von der RAPHAEL Hotelgesellschaft
Jurybegründung: Diese Fotoreihe besticht durch viel Humor. Die Birne nimmt sich nicht so ernst. Die Reihe setzt einen Gegenentwurf zu den teilweise inszenierten Serien.
Platz 7: Sarah Rugen (157)
Ein Zweijahres-Abo des Magazins c‘t-Digitale-Fotografie. Wert: 100 Euro. Gestiftet von Heise Medien
+ ein SUN-SNIPER ROTABALL TRAVELER, der Kameragurt für kleine und spiegellose Geräte von Sun-Sniper. Wert: 80 Euro.
Jurybegründung: Die Betrachtung der Reihe macht Spaß, weil sie – dank der vielen Details – einer Entdeckungstour gleich kommt. Zudem spiegelt sich das Galaktische in den originellen Einzelmotiven wider. Die technische Umsetzung ist sehr gut und jedes Einzelmotiv ist auf den Punkt gebracht.
Platz 8: Heiko Duin (037)
Ein Zweijahres-Abo des Magazins c‘t-Digitale-Fotografie. Wert: 100 Euro. Gestiftet von Heise Medien
+ ein SUN-MOVER PRO SILVER/WHITE, der fokussierbare Sonnenreflektor von SUNBOUNCE. Wert: 80 Euro.
Jurybegründung: Abstrakt, aber treffend: Die Serie lässt dem Betrachter viel Raum für eigene Assoziationen.
Platz 9: André Schmidt (168)
BOUNCE-WALL „KIT-2, Soft & Hard“, der kleinste Reflektor im SUNBOUNCE LIGHTING SYSTEM. Wert: 70 Euro. Gesponsert von SUNBOUNCE
Jurybegründung: Die Reihe spiegelt einen ungewöhnlichen Blick auf Bremen, es ergibt sich ein interessantes Wechselspiel aus Nah- und Fernaufnahmen, inszenierten und vorgefundenen Szenen, die jeweils mit viel Witz arrangiert sind.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Jeder der neun Gewinner erhält zudem ein hochwertiges Alu-Dibond auf dem die eigene Fotoreihe verewigt ist. Gesponsert von CEWE. Alle Teilnehmer dürfen nach der Ausstellung ihren Fotostreifen mitnehmen. Wie immer gibt es on top einen fabelhaften Marathontag mit tollen Begegnungen und viele Bildmomente an schönen Locations.
Weser-Kurier, Nina Willborn, 20.10.2018
Gewinnerin des Bremer Fotomarathons steht fest

Ulrike Marks vor ihrer Foto-Serie (obere Reihe), die die Jury am meisten überzeugte. (Foto: Christina Kuhaupt)
In diesem Flickr-Album findet ihr übrigens nochmal ALLE ins Ziel gekommene Fotoserien zum durchstöbern!
Wow, so tolle und kreative Bildserien! Ich finde ja die Bilder aller Teilnehmer bestechen auf ihre eigenen Weise 🙂 wie ich mich als Jurymitglied hätte entscheiden sollen, weiß ich gar nicht 😀
Gerade frisch in den Norden gezogen freue ich mich im September am diesjährigen Marathon teilzunehmen!!!
Moin zusammen, erst mal vorweg, die Organisation war super, viele Bilderserien klasse, es hat wieder mal großen Spaß gemacht dabei zu sein. Bremen noch tiefer und mit anderem Blickwinkel zu erkunden, war oft überraschend. Genau deshalb machte ich mit, stürzte mich mit allen anderen in diesen erfrischend anstrengenden Tag. Der Weg war hier tatsächlich das Ziel. Nicht das erste mal. Irritierend nur war, und damit war ich nicht alleine, wie ich in Gesprächen hörte, die Preisverteilung. Wir nahmen doch an dem Fotomarathon Bremen teil, sollte dann nicht auch zumindest ein Hinweis oder Merkmal von Bremen irgendwo auftauchen? Theoretisch hätten Serien auch in Bochum, Braunschweig oder Berlin fotografiert sein können. Weiterhin stand über allem das Motto: „mit der Kamera durch die Galaxis“, das war schon eine Herausforderung, dann waren neun anspruchsvolle Themen gelistet, für viele die Steigerung, mit der es sich auseinanderzusetzen galt,(man trifft sich ja unterwegs, erkennt die Teilnehmer, kommt ins Gespräch). Wenn nun, um ein Beispiel zu nennen, ein einzelner Fahrradreifen auf einer Brücke das galaktische Thema „völlig losgelöst“ treffend interpretiert, kann ich meine gesamte Kreativität zusammen nehmen, ich kann den Bezug weder zum Motto noch zum Thema entdecken. Mir ist klar, dass der Interpretationsspielraum groß gefasst sein soll und muss, nur ich persönlich habe damit erhebliche Probleme. Zusammenfassend wünschte ich mir für den nächsten Marathon, dass die Bewertungskriterien transparent gemacht werden könnten. Eine aussagekräftige, treffende Serie aller neun Fotos ist klar. Aber was ist mit Bremen, dem Motto und den Themen? Wenn für euch ( ich überzeichne hier mal, oder doch nicht?) eine Serie im Bäcker-oder Gemüseladen zu diesem Thema eine annehmbare und überzeugende Serie darstellen könnte, muss ich leider passen. Eine, auch weitgesteckte kreative fotografische Beschäftigung mit dem Thema sieht für mich etwas anders aus. ich möchte auf keinen Fall irgendeinem Mitstreiter (es hat wirklich fabelhafte Fotos und Serien gegeben) oder euch zu nahe treten, aber das musste ich einfach mal loswerden. Sollte es bei einer so weiten und umfassenden Interpretation bleiben, werde ich wohl leider nicht mehr teilnehmen wollen. Herzliche Grüße Udo.
ich sehe es genauso wie meine Vorredner und will jetzt nicht alles wiederholen….
Liebe Jury, dass kann man so nicht machen. Wenn Ihr Kriterien aufstellt und ein Thema vorgebt, dann müsst Ihr auch danach bewerten und auswählen.
Ich bin gespannt auf den Publikumsliebling.
Meine Glückwünsche an die Preisträger.
Auch ich kann bei Platz 1 keinen Zusammenhang zum Thema Galaxis und auch nicht zu den einzelnen Aufgabenstellungen erkennen. Da gibt es weitaus gelungenere Serien.
Platz 4 ist ja auch voll am Thema vorbei – allenfalls als satirische Interpretation zum Thema Astronautenkost.
Auch ich bin entäuscht. Es waren viele Teilnehmer mit guten Ideen und entsprechend guten Fotos dabei. Eine Auswahl von den „besten Serien“ war daher sehr schwierig und ich bin mir sicher die Jury hat es sich nicht einfach gemacht. Allen Gewinnern meinen Respekt und meine Glückwünsche. Für mich war schon die Teilnahme an dem Marathon sehr interessant und es hat sehr viel Spass gemacht.
Für alle fotobegeisterten Teilnehmern, die sich mit der Aufgabenstellung „Per der Kamera durch die Galaxis“ sehr intensiv auseinandergesetzt haben und entsprechend „galaktische“ Fotos abgeliefert haben, ist die Entscheidung der Jury sicherlich nur schwer oder gar nicht nachvollziehbar. „Streetart“ und „Foodphotography“ zu bewerten, obwohl das Thema ein ganz anderes war, ist einfach zu wenig. Ich kann aus den Entscheidungen und Begründungen der Jury leider keine Rückschlüsse ziehen damit meine Fotos um beim nächsten Mal einfach besser werden.
So ist das mit der Kunst: man kann es verstehen, muss es aber nicht.
Glückwunsch an die Gewinner.
Andere Teilnehmer haben tolle Serien, konnten aber (aus welchen Gründen auch immer) die Jury nicht überzeugen. Die Jury konnte mich mit ihrer Auswahl und insbesondere ihren Begründungen jedenfalls nicht überzeugen.
Tja – so ist die Sache mit der Kunst…
Es ist für uns nicht nachvollziehbar warum die auf Platz 1 gewonnen hat. Die Bilder haben überhaupt nix mit den Themen zu tun
Wenn hätte tatsächlich Platz 7, (157) gewinnen müssen, da ihre Bilder stimmig & auch den Themen entsprechen. Platz 6, 5 & 3 haben auch alles richtig gemacht & sind super. Aber Platz 1 ist null nachvollziehbar
Moin Zusammen,
was wäre die Menschheit ohne Interpretationen …
Ich sehe die Qualität der Serien der Preisträger in umgekehrter Reihenfolge.
Andre Schmidt hätte auf den 1. Platz gemusst und zwar mit exakt der Juri Beurteilung für Ulrike Marks.
Sei es Ihr gegönnt …
Beste Grüße Rainer